Bürgerbrief zum Thema FFTH-Ausbau

Glasfaseranschlüsse/FFTH-Ausbau  

durch das Unternehmen Disquom GmbH im Stadtgebiet von Königswinter   

 

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, 

die Schnelligkeit und Qualität der Internetanbindung ist, wie wir alle wissen, inzwischen zu einem  äußerst wichtigen Wohn- und Standortfaktor geworden. Nicht nur für die heimische Wirtschaft. 

Weite Teile des Stadtgebietes verfügen bereits mittels Glasfaserkabel, Funktechnik und Hybrid technik (Funk- und Kabeltechnik) über schnelles Internet. Teilbereiche sind jedoch noch ausbau fähig. Man unterscheidet dabei zwischen so genannten „Grauen Flecken“ und „Weißen Flecken“, also Gebieten mit einer Internetversorgung von weniger als 100 bzw. 30 Megabit pro Sekunde. 

Vor diesem Hintergrund sind wir bestrebt, dass jedes Gebäude in Königswinter in Zukunft über  einen Glasfaseranschluss verfügt, der eine Übertragungsleistung von bis zu 1 Gigabit/s ermöglicht.

Der Breitbandausbau in Deutschland erfolgt durch die Netzbetreiber im freien Wettbewerb unter marktwirtschaftlichen Aspekten. Die Stadt Königswinter versucht als Kommune durch die Teilnahme an entsprechenden Förderprogrammen des Bundes diesen Ausbau weiter zu beschleunigen. Die Stadt selber ist aber nicht Betreiber eines Glasfasernetzes und kann derartige Entscheidungen somit auch nur schwer beeinflussen. Als Stadt unterstützen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten den Eigenausbau der verschiedenen Anbieter im Stadtgebiet.

Eines dieser Unternehmen ist die Firma Disquom GmbH, die bereits in vielen Ortsteilen eine sogenannte „Nachfragebündelung“ gestartet hat und beabsichtigt, auch in weiteren Ortsteilen solche zu starten, damit auch Sie die Chance auf eine zukunftsweisende Infrastruktur erhalten. Ein hochmodernes neues Kommunikationsnetz, das den  Anforderungen der Zukunft gewachsen sein wird, verbindet hierbei jedes Haus bzw. Wohnung mit einem Glasfaserkabel (Fiber To The Home/FTTH) mit dem Internet. 

In Ortschaften, in denen die „Nachfragebündelung“ bereits 60 % erreicht haben, wurde bereits mit  dem Ausbau begonnen, so z. B. in Sassenberg, Eudenbach, Schnepperoth, Wilmeroth und Berghausen. In den Ortschaften Oberpleis, Thomasberg und Ittenbach findet aktuell eine sogenannte „Nachfragebündelung“ bis zum Stichtag 31.07.2022 statt. 

Voraussetzungen für den Ausbau:

Während der sogenannten „Nachfragebündelung“ müssen sich mindestens 60 % der anschließbaren Haushalte zu einem entsprechenden Stichtag für einen Glasfaseranschluss entscheiden, damit sich der Ausbau für das Unternehmen wirtschaftlich realisieren lässt.
 

Infos für Vermieter: 

Sofern Ihr Mieter einen Glasfaseranschluss nutzen möchte, muss er selbst den Vertrag mit Disquom GmbH abschließen. Allerdings wird der Glasfaseranschluss nur dann gelegt, wenn der Vermieter sein Einverständnis zur Installation des Anschlusses an seiner Immobilie gibt. Sollte der Mieter ausziehen, bleibt der Glasfaseranschluss (Hausanschluss) bestehen.
 

Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie unter:

www.glasfaser-königswinter.de 

Seitens der Stadt Königswinter stehen Ihnen Herr Koch (Bereichsleiter Tief- u. Gartenbau) für etwaige Rückfragen zur Verfügung: Tel.: 02244 889-119; E-Mail: albert.koch@koenigswinter.de.

Selbstverständlich können Sie sich für eventuelle Rückfragen in erster Linie an die ausbauende  Firma Disquom GmbH wenden: Disquom Funktechnik GmbH, Tel.: 02244-87 99 49-0,  E-Mail: info@disquom.de. 

Königswinter, im März 2022